Kollaboration
Ausgewählte Projekte und Tätigkeiten

Winterschool 2025 St. Gallen // zusammen:weiterdenken
Im Februar 2025 wurde ich als Vortragender für das grenzübergreifende Lehrprojekt „zusammen:weiterdenken – Stärkung diversitätssensibler Kompetenzen angehender Lehrpersonen durch Reflexion in multiprofessionellen Teams“ an die Pädagogische Hochschule (PH) St. Gallen eingeladen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Mentoringprogramms für Studierende.
Dafür wurden Expert:innen und Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen eingeladen, um angehende Lehrpersonen mit Fachbeiträgen zu unterstützen. Die thematischen Schwerpunkte umfassen:

culture matters
Drei Semester habe ich im Rahmen der LV Projektarbeit, die Studierendengruppe „culture matters“ des Bachelorstudiengangs der Sozialen Arbeit am MCI in Innsbruck begleitet. Das von mir eingereichte Thema und konzipitierte Projekt beschäftigte sich mit dem Verhältnis von Sozialer Arbeit und kultureller Bildung". Die Studierenden haben sich auf Recherche gemacht und sind der Frage nachgegangen, inwiefern kulturelle Bildung und Kulturarbeit Gegenstand und Handlungsfeld der Sozialen Arbeit sein könnte. Dabei haben wir mit dem „Kunst und Drüber", „Bilding", „SpectACT" und der „Club Commission" vier verschiedene Einrichtungen in Innsbruck über einen längeren Zeitraum begleitet.

Sub(kultur)geschichten aus Tirol
Die Ö1 Journalistin Kathrin Wimmer hat uns Ende Dezember einen Nachmittag begleitet. Mit uns ist das Sukbulturarchiv aka. Verein Archive-IT/ARGE Subkultur gemeint und unser Depot in der Feldstraße, zusammen mit meinen Kollegen Albi Dornauer haben wir von unserer Arbeit erzählt und unseren Fundus gezeigt. Die Sendung wird hier (bald) zum Nachören sein und erschien in der Reihe Momente.
Siehe auch:
oe1.orf.at/

50 Jahre Schwindelfrei
Das Innsbrucker Jugendzentrum z6 bzw. der Verein z6 feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass durfte ich gemeinsam mit Teresa Stillebacher und Elfi Oblasser eine Ausstellung konzipieren.
Unter dem Titel „SCHWINDELFREI IMMER NOCH Z6 – INTERVENTIONEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM“ haben wir uns intensiv mit der Geschichte des z6 auseinandergesetzt und diese in den öffentlichen Raum getragen. Dabei lag der Fokus auf Begriffen, die eng mit der Geschichte des z6 verknüpft sind. Diese Begriffe wurden auf Plakaten und Bannern im öffentlichen Raum sichtbar gemacht.
Über einen QR-Code konnten Interessierte auf die Website des z6 gelangen und dort in vier thematische Schwerpunkte eintauchen:
- Rassismus
- Überwachung
- Jugendkultur
- Finanzen
Parallel dazu habe ich gemeinsam mit Elfi Oblasser zwei Ausstellungsführungen durchgeführt.
Ausstellungstext
"Das z6 war nicht nur als Jugendzentrum und Beratungsstelle ein wichtiger Ort in der Stadt, sondern trug seine Arbeit und Haltung stets in den Stadtraum hinaus. Es setzte sich sichtbar für die Interessen junger Menschen ein – oft gemeinsam mit ihnen im öffentlichen Raum. Die Ausstellung thematisiert Demonstrationen gegen Abschiebungen jugendlicher Migrantinnen sowie gegen Rassismus und Faschismus, Kundgebungen gegen Sparpakete, erste Straßenfeste und diverse Kulturveranstaltungen im öffentlichen Raum."*
Ausstellungszeitraum und -orte
Die Ausstellung fand vom 7. November bis 22. November 2024 statt. Sie war in Schaufenstern und an Fassaden im Umkreis der Dreiheiligenstraße 9 sowie an weiteren Orten zu sehen, an denen der Verein in seiner 50-jährigen Geschichte aktiv war.
Orte:
Zentrum für Jugendarbeit z6, Dreiheiligenstraße 9
Streetwork z6, Ing.-Etzel-Straße 42
Fluchtpunkt, Jahnstraße 17
Kult, Ing.-Etzel-Straße 38
Pmk, Viaduktbögen 18 – 21
Stadtbibliothek, Amraserstraße 2
chill out, Heiliggeiststraße 8a
DOWAS, Leopoldstraße 18
Ho&Ruck,, Hallerstraße 43
Stellwerk 2, Südbahnstraße
Konzept und Durchführung: Maurice Kumar, Elfi Oblasser, Teresa Stillebacher
Siehe auch:
z6 Jugendzentrum
Hier könnt ihr einen Mitschnitt vom Stadtspaziergang nachhören bzw. nachlesen:
de.cba.media
freirad.at