Kollaboration
Ausgewählte Projekte und Tätigkeiten
Veranstaltung WUV - Die Krise meistern Erfahrungen aus dem Lock-Down
Am 13.1.2021 organisierte "Wissenschaft und Verantwortung (WUV)" im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Die Krise meistern.Erfahrungen aus dem Lock-Down" eine Veranstaltung mit dem Schwerpunkt "Kinder und Jugendliche". Ich bin in meiner Funktion als Schulsozialarbeiter eingeladen worden. Hier der Ankündigungstext:
Feldforschung (Seit 2019)
Die TKI (Tiroler Kulturinitiative) startet ein Projekt mit dem Namen Feldforschung. Mit der Feldforschung möchte die TKI die Bandbreite kulturinitiativen Schaffens in Tirol abbilden und den kulturellen Mehrwert von freier, zeitgenössischer Kulturarbeit darstellen. Die Ergebnisse in Bild, Ton und Text sollen multimedial verarbeitet werden – auf der TKI-Website, als Radiosendung, in einem künftigen TKI-Blog, auf Social Media, etc. Wir als TKI möchten das heimische Kulturtreiben damit qualitativ aufbereiten und einfache aber nicht vereinfachte verständliche Gesichter und Emotionen der Kulturszene darstellen. Daher wird einerseits ein Verein portratiert, der noch aktiv ist und anderseits ein Verein, welcher leider nicht mehr existiert.
LV Theorien in der Sozialen Arbeit am MCI (WS 2019/2020)
Seit dem WS 2019/2020 habe ich einen Lehrauftrag für das Seminar "Theorien in der Sozialen Arbeit", im 3. Semester im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit am MCI (Mangement Center Innsbruck). Inhaltlich setze ich meine Schwerpunkte auf Rassismuskritik anhand von Kultur- und Materialistische Theorien.
LV Sozialraum Bögen (WS 2019/2020 bis WS 2020/2021)
Seit dem WS 2019/20 habe ich einen Lehrauftrag als Dozent für die LV Projektarbeit mit Studierenden im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit am MCI (Management Center Innsbruck) zum Thema "Sozialraum Bögen". Eine sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung über drei Semester über die Innsbrucker Bögen als Kultur- und Ausgehort, mit dem Ziel, dass die Studierenden Projekte umsetzen.